
Torqeedo Freude: Vertriebler Christian Pho Duc, Techniker Ralf Pieninger, CEO Christoph Ballin (v. l.)
Die internationale Jury mit ihrem Vorsitzenden Bill Dixon aus England würdigte das System mit dem Saildrive-ähnlichen Elektromotor als echte Alternative zu Innenborder-Dieseln und lobte das "elegante Engineering mit Liebe zum Detaildesign, den integrierten Ansatz, die kompakten Abmessungen und den markrealistischen Preis." Entsprechend fröhlich zeigte sich der Geschäftsführer Christoph Ballin: "Wir sind begeistert, den Dame Award zum zweiten Mal als Gesamtsieger zu gewinnen."
Das Pod-System, das in zwei Ausführungen mit bis zu 20 PS zu haben ist und das für Yachten bis zehn Tonnen Verdrängung geeignet sein soll, wird komplettiert durch Torqeedos eigene Lithium-Batterien, einen neuen elektronischen Gashebel speziell für Segelboote und eine eigene App, die GPS-gestützt die Position des Bootes und dessen Reichweitenradius auch grafisch darstellt. Torqeedo machte davor bereits durch den Rudder Drive auf sich aufmerksam, in dem das Pod-System und weitere Komponenten des Herstzellers verbaut werden und das der Antriebshersteller zusammen mit Hanse Yachts und Ruderproduzent Jefa entwickelt hat.
Hanseboot-Premieren III: Hanse 315 Rudder Drive
Hanseboot 2016 Messepremieren III: Hanse 315 Rudder Drive
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|