
Das Multifunktionsdisplay e165 verfügt über die aktuelle Lighthouse-Bedienoberfläche von Raymarine
Wer seine Elektronik aufrüsten will und alles schön bündig in Konsolen eingebaut hat, steht gewöhnlich vor dem Problem, dass neue Geräte andere Maße haben. Raymarine macht es seinen Kunden dagegen leicht, von den bisherigen Plottern C140W oder E140W (alle mit Großbuchstaben) auf das neue Touchscreen-Multifunktionsdisplay e165 (mit kleinem "e") umzurüsten: Trotz etwa 20 Prozent größerem Bildschirm sind die Maße für den Ausschnitt identisch und die Anschlüsse passen.

Mit 15.4" Bildschirmdiagonale (39 cm) ist das neue Multifunktionsdisplay e165 das größte und hellste Gerät im Programm von Raymarine
Mit den 15,4 Zoll Bilddiagonale, das entspricht 39 Zentimetern, bietet das e165 nach eigenen Angaben das größte Display des Herstellers. Bei der Bedienung setzt Raymarine auf die schon vom e7 bekannte Lighthous-Oberfläche, welche Mehrfinger-Gesten am Touchscreen mit wenigen, aber geschickt belegten Tasten und einem Drehknopf verbindet.

Der große Bildschirm lässt auch sinnvollen Split-Screen-Betrieb zu
Neben den üblichen drahtgebundenen Schnittstellen ist das Gerät mit W-LAN für die Raymarine Apps sowie Bluetooth ausgestattet. Über Letztere wird auch die kabellosen Fernbedienung RCU-3 verbunden. Und da ein so großer Bildschirm im Hafen und vor Anker hervorragend für Multimedia taugt, fehlen natürlich auch Video-Eingänge nicht. Optional kann das e165-System mit HD-Radarantenne, Wärmebildkameras, AIS und Fischfindermodul erweitert werden.
Das e165 soll Ende Oktober lieferbar sein und rund 5940 Euro kosten. http://www.raymarine.de