Bordelektrik geht offenbar auch einfach, zumindest kompakt. Im Lithium-Power-System (LPS) von Hersteller Clayton stecken ein 90-Amperestunden-Akku, Wechselrichter und Ladegerät (1,5 kW), Ladebooster (45 A), Batteriemanager, Hauptschalter mitsamt 230-Volt-Verteilung. Der Akku nutzt Lithium-Eisen-Technik, die im Gegensatz zu Lithium-Kobalt-Typen brandsicher ist. Die Kiste wiegt 28 Kilogramm. Der Preis von 2678 Euro entspricht etwa der Summe der vergleichbaren Einzelteile eines herkömmlichen Systems.

Alle im blauen Kasten dargestellten Komponenten sind in der LPS untergebracht
Der große Vorteil liegt in der einfachen Installation, eine aufwändige Verkabelung entfällt. Die Kiste wird an Motor und Starterbatterie angeschlossen, Eingriffe an der Lichtmaschine sind nicht notwendig. Ist damit die LPS (Vertrieb in Deutschland durch Waterloft) die Lösung für einen Elektro-Refit oder ein guter Ersatz für bestehende Komponenten?