Matthias Beilken
· 14.06.2006
Wegen Terminkollision der WM sämtlicher olympischer Klassen wird ein sportlicher Block vorgezogen.
Sie feiert 2006 ihren 125. Geburtstag: die Kieler Woche. Und zu diesem Jubiläum steht eine Besonderheit schon ein Jahr vorher fest: Erstmalig seit der Zweiteilung der Regatten in den internationalen und den olympischen Teil im Jahre 1993 wird die Abfolge der Wochenteile geändert.
Den Auftakt (16. bis 20. Juni 2007) bilden die olympischen Klassen, dann folgen die internationalen vom 21. bis 24. Juni 2007. „Wir haben für die Segler und Seglerinnen so entschieden“, erklärt das Organisationsteam der Kieler Woche – bestehend aus Jobst Richter, Thomas Ross und Sven Christensen –, das gemeinsam mit der Stadt Kiel und den vier veranstaltenden Vereinen diese Umstellung beschloss. Nur so ist es möglich, dass die Segler und Seglerinnen der olympischen Klassen an der Kieler Woche und den in Cascais (Portugal) stattfindenden Worlds, der Weltmeisterschaft aller olympischen Klassen, vom 2. bis 13. Juli 2007 teilnehmen können.
"In den 124 Jahren ihres Bestehens ist die Kieler Woche immer offen für Neuerungen gewesen. Sie war immer im Sinne des Segelsports organisiert. Die Entscheidung der Kieler-Woche-Organisatoren, angesichts der Segelweltmeisterschaften in Portugal die olympischen und die internationalen Klassen zu drehen, passt bei ihrer 125. Auflage zu dieser Philosophie der größten Segelveranstaltung der Welt", unterstützt Kiels Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz die Veränderung.
Unterstützt wird die Entscheidung auch vom Welt-Seglerverband (Isaf). „Wir schätzen die Flexibilität des Kieler Yacht-Clubs, die Termine der olympischen Klassen vorzuverlegen“, schrieb Isaf-Generalsekretär Arve Sundheim den Organisatoren. So sei es den Aktiven möglich, an beiden Großereignissen teilzunehmen, so Sundheim weiter. Kiel endet für die olympischen Klassen am 20. Juni, die erste Wettfahrt der Worlds startet am 2. Juli in Portugal.
„Wir werden die Kieler-Woche-Teilnehmer dieses Jahr informieren, dass wir für ein Jahr umstellen und sind uns sicher, dass es große Zustimmung findet", so Jobst Richter, der sich der Isaf-Unterstützung sicher ist. Zusätzlich werden alle Klassenvereinigungen diesbezüglich angeschrieben. Mehr Entgegenkommen aus Kiel in Form einer kompletten Termin-Verschiebung ist nicht möglich, denn die Kieler Woche findet seit Jahrzehnten traditionell in der letzten (vollständigen) Juni-Woche statt. Innerhalb der Woche bestehen jedoch Möglichkeiten, die Kiel erstmals nutzt. Die Organisatoren zeigen damit, dass Innovation und Flexibilität auch bei einer 125-jährigen Tradition Eckpfeiler der Kieler Woche sind.
„KYC-Außenminister“ Dierk Thomsen hatte den Kontakt zur Isaf aufgenommen, um deren Unterstützung für die Umstellung zu bekommen, nachdem die Terminkollision mit den Worlds den Start vieler internationalen Spitzensegler in Kiel verhindert hätte. Durch diese Entzerrung ist es nun möglich, an beiden Terminen teilzunehmen, so die Erklärung der Isaf, deren Generalsekretär zur Kieler Woche 2006 zu weiteren Gesprächen anreist.
„Wir haben bereits Partner, die den Transport aus Kiel nach Cascais organisieren“, erklärte Richter. Man wolle es den Aktiven so leicht und angenehm wie möglich machen, so die Veranstalter weiter.
Damit dürfte einer großen 125-Jahr-Feier mit den internationalen Topseglern/innen nichts mehr im Wege stehen.