Das Angebot an maritimen Kalendern ist riesig und reichhaltig, nahezu jeder Geschmack und jedes Interesse werden angesprochen. Das größte Portfolio hat der Delius Klasing Verlag, der alleine dreizehn verschiedene Werke herausbringt.
Im Verlag bereits vergriffen, jedoch in einigen Buchhandlungen noch zu haben sind die beiden Kalender des Triestiner Fotografen Franco Pace. Sein „Faszination Yachtsport“ im Hochformat (47,0 mal 76,5 cm, 28 Euro) und das selbstbewusst mit „Franco Pace“ betitelte Werk im opulenten Querformat (70,0 mal 57,0 cm, 45 Euro) decken beide die zeitlose Ästhetik und geballte Kraft klassischer und moderner Yachten ab.
Der Hamburger Segler, Auto und Fotograf Sönke Roever, bekannt durch sein Ostsee-Reisebuch „Auszeit unter Segeln“, hat eine Blattsammlung mit Titel „Fahrtensegeln“ erstellt, die Törns in heimischen Revieren thematisiert. Format 46,0 mal 46,0 cm, 19,90 Euro.
„Historische Schiffsplakate“ richten sich an Nostalgiker, die gerne an die große Zeit der Schiffsreisen denken und sich an den Reproduktionen der frühen maritimen Gebrauchsgrafik erfreuen. Format 47,0 mal 6,5 cm, 28,00 Euro.
Die diversen Freunde nautischer Wegweiser werden natürlich den monothematischen Kalender „Leuchttürme“ wählen. 47,0 mal 45,0 cm, 19,90 Euro.
Mit „Yachtsport“ bringt der Hamburger Profifotograph Peter Neumann eine gemischte, oft actionreiche Sammlung des Segelns mit großen und kleinen Booten. Format 56,0 mal 45,5 cm, 21,50 Euro.
Diverse Fotographen trugen zum Entstehen von „Segeln“ bei. Gemeinsames Thema ist das Regattasegeln, meist mit großen Yachten wie Volvo Ocean Racer, America’s Cupper und Maxis. Format 47,0 mal 45,0 cm, 19,90 Euro.
Neu im Programm ist „Wir kommen“. Fotograph Peter Neumann, der seit mehr als 20 Jahren für die Deutsche Gesellschaft zur Rettungs Schiffbrüchiger arbeitet, hat darin actionreiche, teils atemberaubende Aufnahmen aus der Arbeit der Organisation gesammelt. Format 45,0 mal 47,0 cm, 19,90 Euro.
Leisere Töne schlägt Neumanns Kollege Kurt Schubert aus Prien am Chiemsee an, der mit „Schönheit des Segelns“ ebenfalls alljährlich einen Klassiker bestückt. Sein Thema ist das Fahrten- und Regattasegeln in süddeutschen oder oberitalienischen Revieren. Format 38,0 mal 40,0 cm, 12, 90 Euro.
Traditionalisten wird der Kalender „Windjammer“ erfreuen, der die volle Pracht der Rahsegler entfaltet und an die große Zeit der Berufssegler erinnert. Format 47,0 mal 45,0 cm, 19,90 Euro.
Dem bekanntesten Kreuzfahrtschiff der Welt „Queen Mary 2“ widmet sich ein weiteres Werk. Format 56,0 mal 45,5 cm, 21,90 Euro.
Der Kalender „Chronik der Seefahrt“ ist eine Sammlung von alten Schiffsgemälden, die auf Papier mit Leinenstruktur hochwertig reproduziert wurden. Format 41,0 mal 41,5 cm, 19,90 Euro.
„Meere“ schließlich zeigt den gemeinsamen Nenner aller maritimen Facetten: Wasser – als Brandung, als Hochseewelle, als Eisberg. Das ist Kraft, Eleganz und Schönheit pur. Format 70,0 mal 57 cm, 38,00 Euro.
Die Kalender sind im Buchhandel erhältlich oder direkt bestellbar über
www.delius-klasing.de>