
Lutz Zimmermann Archiv Hanse Sail Rostock Stagsegelschoner "Pedro Doncker" am Samstagmorgen vor Warnemünde
Sie ist eines der weltweit größten Treffen von Traditionsseglern und Museumsschiffen, das seit 1991 jährlich am zweiten Augustwochenende abgehalten wird und eine Mischung aus Volksfest und maritimer Weltausstellung bildet.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die "Schnellen" und "Großen":
Das diesjährige Partnerland Dänemark ist Anlass genug für die erste Haikutterregatta vom dänischen Nyborg nach Warnemünde. Die mit größtem Aufwand rekonstruierten und gepflegten Haikutter laufen als Vertreter der "Schnellen" bereits am Mittwochabend in die Warnow ein und werden auch am Ende des Wochenendes als Hauptakteure des Sail-Finales fungieren.
Als "große" Segler werden in diesem Jahr neben der "Gorch Fock", die zugleich Repräsentant des Hanse-Sail-Partners Bundesmarine ist, viele Traditionsschiffe aus dem litauischen Klaipeda erwartet, in dem am vergangenen Wochenende das diesjährige Tall-Ships-Race endete. Angekündigt haben sich die polnische "Dar Mlodziezy", die russischen "Sedov" und "Mir", die norwegische "Sörlandet" und die deutsche "Roald Amudsen". Zum ersten Mal werden außerdem die niederländische "Morgenster", die bulgarische "Kaliakra" und die britische "Lord Nelson" erwartet.
Der Besuch der internationalen Flotte erfüllt genau das Grundanliegen der Hanse Sail: "Mit Traditionsschiffen die Völker verbinden".
Die Festivitäten beginnen offiziell am Donnerstag, den 6. August, mit der Eröffnung durch den Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommerns, Erwin Sellering.
Danach bietet die Hanse Sail dem Besucher vier Tage lang die Möglichkeit zum Mitsegeln, Mitfliegen, Menschen treffen und über die drei Kilometer lange Festmeile zu bummeln, an der Ausstellungen, Musik und Tanz, Riesenräder und Jahrmarktkulisse sowie Shows in und am Hafenbecken allerlei Gelegenheit zum Verweilen bieten.
Außerdem laden viele Dutzende Schiffe zum "Open Ship" ein, sodass sich der Besucher nicht nur aufs "Boote gucken" beschränken muss, sondern die Traditionsschiffe auch besichtigen, anfassen und an vielerlei Ort mit anpacken und Segel setzen kann.
Mittelpunkt des Wochenendes wird am Samstagvormittag um 10 Uhr das Auslaufen aller Schiffe zu Regatten vor Warnemünde sein. Ein fantastisches Bild, wenn über 200 Schiffe, die zusammen über 13.000 Jahre zählen, mehr als 60.000 Quadratmeter Segelfläche führen und aneinandergereiht 6 Kilometer Kailänge belegen würden, in Formationsfahrt die Warnow hinuntersegeln.
Programmauszug für Segler:
Mittwoch, 5. August 2009
10.00 Uhr: Begrüßungssalut für einlaufende Schiffe
18.00 Uhr: Einlaufen der Teilnehmer der 1. Haikutterregatta in Warnemünde
19.00 Uhr: Einlaufen der "Gorch Fock"
Donnerstag, 6. August 2009
10.00 Uhr: Traditionssegler machen fest
17.00 Uhr: Eröffnung der Hanse Sail auf der NDR-Bühne
18.00 Uhr: Siegerehrung der 1. Haikutterregatta
Freitag, 7. August 2009
10.00-16.00 Uhr Open Ship auf der "Gorch Fock"
Samstag, 8. August 2009
10.00 Uhr: Auslaufen der Schiffe zu Regatten vor Warnemünde
22.30-22.45 Uhr: Feuerwerk
Sonntag, 9. August 2009
18.00 Uhr: Siegerehrung der Regatten
19.00 Uhr: Parade der Nationen
Weitere Infos auf den Seiten der Hansesail