80. NordseewocheNeue Afterguard für die Nordseewoche

Tatjana Pokorny

 · 13.01.2014

80. Nordseewoche: Neue Afterguard für die NordseewocheFoto: Stockmaritime
Drei Yachten während des „Inducon Cup Helgoländer Acht“

Wachwechsel im Team der Nordseewoche: Bernd Jörg hat das Ruder an den neuen 1. Vorsitzenden und Organisationschef Marcus Boehlich übergeben

  Zu Pfingsten ist der Helgoländer Hafen voll und die Nordseeinsel der Gipfel der HochseeseglerFoto: Hinrich Franck/NSW
Zu Pfingsten ist der Helgoländer Hafen voll und die Nordseeinsel der Gipfel der Hochseesegler

Deutschlands große Nordseeregatta hat eine neue Afterguard bekommen: Beide Ämter des mit großem Beifall nach zehn Einsatzjahren verabschiedeten 1. Vorsitzenden und Organisationsleiter Bernd Jörg hat der Blankeneser Ozeanograf Marcus Boehlich übernommen. Sein Stellvertreter ist künftig der Bremer Dr. Stefan Lehnert, der die Nachfolge seines Vorgängers Wolfgang Schaake als 2. Vorsitzender angetreten hat. Lehnert wurde außerdem zum Wettfahrtleiter der Hochseeserie mit Wettfahrten nach und von Helgoland gewählt.

  Kurs Roter Felsen: die Zubringerregatta von Cuxhaven nach HelgolandFoto: H. Franck/stockmaritime
Kurs Roter Felsen: die Zubringerregatta von Cuxhaven nach Helgoland

Zur 80. Nordseewoche erwarten die Veranstalter zu Pfingsten vom 6. bis 9. Juni rund 1500 Teilnehmer. Höhepunkt ist in diesem Jahr wieder die Pantaenius-Rund-Skagen-Regatta von Hegoland nach Kiel, die ihre Starter über die anspruchsvolle und bisweilen überaus ruppige Nordsee rund Skagen in die Ostsee führt. Die Langstrecke findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Helgoland-Edinburgh-Regatta statt.

Die Nordseewoche wurde 1922 erstmals veranstaltet und zählt zu den ältesten Serien des deutschen Segelsports. Sie hat sich schon damals schnell zur Kultregatta entwickelt. Bereits Mitte der 1920er-Jahre des letzten Jahrhunderts zeugte davon unter anderem die Gründung des "Verein zur Schonung der Betten in der Morgenröte".

  Die Nordsee lädt vor Helgoland zum Regattasegeln einFoto: Stockmaritime
Die Nordsee lädt vor Helgoland zum Regattasegeln ein

Im Mittelpunkt der Zubringer-Wettfahrten, Kurz- und Mittelstrecken sowie dem Start zur Langstrecke steht bei der Nordseewoche die Insel Helgoland, die sich etwa 35 Seemeilen vor Cuxhaven als roter Felsen mit weißer Sandbank aus der Nordsee erhebt. Torsten Conradi, Präsident des Deutschen Boots- und Schiffbauer-Verbandes, Partner von Judel & Vrolijk, begeisterter Segler und bekennender Helgoländer, sagte: "Die Nordseewoche ist nicht nur die einzige deutsche Hochseeregatta, sondern auch die netteste. Es kommt hier einfach jeder auf seine Kosten. Man ist hier mitten in der Seglerwelt, nach der Regatta bleiben alles zusammen. Auf diesem Felsen mitten im Meer erlebt man Regattasegeln so intensiv wie nirgendwo sonst."

Die Regattavereinigung Nordseewoche besteht nach der Neuaufnahme des Segel-Clubs Unterelbe von 1929 inzwischen aus zehn Mitgliedsvereinen. Bernd Jörg bleibt der Nordseewoche als Kommodore treu.